Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten e.V.
Presse
Auf der Spurensuche nach dem vergessenen Schutzpatron von Dorsten
Dorsten. Einen Schutzheiligen gab es einst für jede Stadt. Dorsten hatte aber nicht nur die Agatha. Auf der Suche nach dem zweiten Patron stieß Stadtarchivar Martin Köcher auf ein kostbares Dokument. In alten Zeiten war es üblich, dass sich die Städte einen Stadtpatron wählten, meist einen
Keine Geschichtsstation für Zechenbahn – aber eine „kleine Schwester“
Hervest. An der Zechenbahnbrücke in Dorsten wollten Bürger eine offizielle Geschichtsstation einrichten. Jetzt soll es eine Alternative geben. Nicht die einzige Neuigkeit aus der Hervest-Konferenz. Die blau-grün gestrichene sanierte Zechenbahnbrücke
Lippe-Biber-Bande erlebt ein Abenteuer mit der neuen Mädchenschule
Dorsten. Die bei den Dorstener Kindern beliebte historische Buchreihe „Lippe-Biber-Bande“ geht in die 7. Runde. Diesmal dreht sich alles um die neue Mädchenschule in der Stadt. In mittlerweile sechs Bänden haben Dorstener Kinder mit der Lippe-Biber-Bande tief in die Geschichte von Dorsten eintauchen können. Inzwischen haben Flo, Oskar und Flos Schwester Frau von Lippe gemeinsam mit den Dorstener Bürgern eine Menge erlebt - und das geht in der neuesten Veröffentlichung nahtlos weiter.
6. August – 11. September 2021 in den MERCADEN Dorsten
Mit Unterstützung des Vereins für Orts- und Heimatkunde Dorsten e.V. entstand in den letzten Monaten die Ausstellung „Erlebnis Lippe“, die Dorstens stellvertretende Bürgermeisterin Christel Briefs am 26. August in den MERCADEN eröffnete.
Wandkalender mit historischen Postkarten aus Dorsten - ein Projekt des Lions Clubs Dorsten-Lippe
Der Kalender Dorstener Ansichten 2022 in historischen Postkarten nimmt Sie in authentischen Bildern mit in Dorstens Geschichte und versetzt Sie 12 Monate lang in der heutigen hektischen Zeit ein wenig in die „Gute alte Zeit“.
Ein ganzes Jahr für Klara - Kalender mit Dorstener Motiven
Dorsten. Künstler Manfred Vorholt hat 13 Aquarelle in Dorsten gemalt. Die Bilder gibt es jetzt als Kalender. Der Verkaufserlös ist für einen guten Zweck und für den Förderverein Klara-Hospiz bestimmt.
Die Unterstützung des „Klara-Hospiz-Vereins“ in Marl sei für ihn eine „absolute Herzensangelegenheit“, sagt der Aquarellmaler Manfred Vorholt.
Heimatkalender 2021 macht Vergangenheit und Gegenwart Dorstens lebendig
Normalerweise wird seine Veröffentlichung als kleines gesellschaftliches Ereignis begangen. Es gibt Reden, es gibt Musik, es gibt Häppchen in einer feierlichen Atmosphäre, und die ersten noch druckfrischen Exemplare werden an die gespannt harrenden Autorinnen und Autoren übergeben.
....mehr
Verein für Orts- und Heimatkunde: Menschen mit einbeziehen
Dorsten. DZ Ralf Pieper (Sonderausgabe 150 Jahre Lensing)
Der Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten ist kein Verein, bei dem sich Bücherwürmer im stillen Stübchen vergraben. Ziel ist es, Menschen zu verbinden.
....mehr
Dorstener Schriftstellerin gewürdigt: Erinnerungstafel eingeweiht
Dorsten. Damals als „Frauchen“ verunglimpft, würde sie in heutigen Zeiten als Bestseller-Autorin gelten: Maria Lenzen. Am Samstag (25.10.) wurde eine Erinnerungstafel an ihrem Geburtshaus eingeweiht.
....mehr
Typhus, Pest und Cholera – wie Epidemien in Dorsten den Tod brachten
Dorsten. Schon vor Corona rafften Epidemien Menschen in Dorsten dahin. Über alte Akten, tödliche Krankheiten und eine geheimnisvolle Grabtafel für zwei verstorbene Schwestern in einem Treppengewölbe.
....mehr
Virtuelles Treffen der Partnerstädte Dorstens
Dorsten. Am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) gab es ein virtuelles Treffen der acht Partnerstädte von Dorsten mit dem Bürgermeister Dorstens anlässlich der Einweihung der neuen Geschichtsstation. Tobias Stockhoff begrüßte zu Beginn alle Partnerstädte in ihrer Landessprache.
....mehr
Neue Geschichtsstation in Wulfen erinnert auch an ein dunkles Kapitel (von Dorstener Zeitung Foto Bludau - 26.09.2020)
Wulfen. Nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit ist am Samstag die nächste Geschichtsstation in Dorsten eingeweiht worden.
Vor dem Südtor der St. Matthäuskirche ist am Samstagnachmittag ....mehr
Dank an Mitwirkende: Texte und Bilder machen Dorsten-Buch lebendig (von Dorstener Zeitung Sabine Bornemann - 18.09.2020)
Am 18.09.2020 fand die Feierstunde zur Herausgabe des Buches im Forum der Volkshochschule statt. Die Dorstener Zeitung schreib dazu:
Viele Dorstener haben dazu beigetragen, dass das neue Buch ....mehr
Spannende und informative Zeitreisein die Geschichte von Dorsten (von Dorstener Zeitung Michael Klein - 08.08.2020)
Eine umfassende historische Zeitreise durch die Dorstener Geschichte ermöglicht ein neues Buch-Projekt: Prall gefüllt mit 200 Bildern und vielen informativ-unterhaltsamen Texten.
In ferne Orte zu reisen – das verbietet sich in diesen Zeiten aus gutem Grund. In ferne und längst vergangene Zeiten zu reisen - dies ist aber erlaubt. Und so ....mehr
Geschichtsstationen digital und per Fuß- und Radtouren erreichbar (von Dorstener Zeitung Michael Klein - 29.07.2020)

Digitales Bücherregal: Die Lippe in Dorsten wird „erlesbar“ (Dorstener Zeitung - 18.05.2020)

Erinnern für die Zukunft (Dorstener Zeitung Anke Klaping-Reich - 21.03.2020)

Der Nachbau der „Dorstener Aak" - Ein Bildungs- und Integraionsprojekt
Bis zu 15 Teilneh
mende (Arbeits- und Ausbildungssuchende) bekamen zeitgleich in diesem innovativen Projekt für jeweils bis zu einem halben Jahr die Chance Schlüsselkompetenzen rund ums Handwerk zu erlangen und hierüber Zugang zur Ausbildung oder Arbeitsmarkt zu kommen. Insgesamt arbeiteten 48 Teilnehmende von Anfang Dezember 2016 bis Ende März 2018 an der Aak..
...mehr
Tag der Hanse (05.05.2018)

Zerfall des Bürgerbuchs gestoppt - Froh über jeden Buchstaben
Das im Jahr 1414 angelegte Bürgerbuch ist eines der ältesten und wichtigsten Dokumente für die Dorstener Stadtgeschichte. Der mittelalterliche Papierband verzeichnet Einnahmen der alten vestischen Stadt – des averlippischen Zehnten – und die Einträge der Neubürger Dorstens von 1600–1798.
Im Rahmen einer Feierstunde im Alten Rathaus am 20. Oktober 2015 erfolgte die Übergabe der restaurierten Stadtbücher an die Stadt Dorsten. ....mehr