Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten e.V.

Lesetipps Bücher

Hier finden Sie Bücher, die Mitglieder des Heimatvereins herausgegeben haben oder empfehlen.

Historischer Atlas westfälischer Städte - Band 14


„Dorsten mit der Herrlichkeit Lembeck“ ist Band 14 der aufwändig und sorgfältig gestalteten Reihe „Historischer Atlas westfälischer Städte“ gewidmet. Herausgegeben wird das Werk von der Historischen Kommission für Westfalen ....mehr

Produktinformation - 368 Seiten - Ardey-Verlag Münster  - ISBN 968 - 3- 8723-451-5

Dorsten - Eine  Zeitreise


Der Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten e.V. hat das Buch über Dorsten herausgegeben mit dem Titel: Dorsten - Eine Zeitreise. Eine umfassende historische Zeitreise durch die Dorstener Geschichte ermöglicht das Buch. Es ist  prall gefüllt mit 200 Bildern und vielen informativ-unterhaltsamen Texten. ....mehr

Produktinformation - 368 Seiten - Verlag für Regionalgeschichte - ISBN 139 - 7837 3951 2518

Chronik der Stadt und Bürgermeisterei Dorsten


  Quellenedition zur Geschichte der Städte Dorsten und Marl in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Quellen zur Regionalgeschichte)

Im Jahre 1815 fielen das Vest Recklinghausen und damit auch die Stadt Dorsten an Preußen. Im September 1817 forderte die Königliche Regierung zu Münster die Bürgermeister ihres Regierungsbezirks dazu auf, »vaterländische Chroniken« zu führen. Diese Chroniken sollten (u.a.) Angaben zur Geschichte der jeweiligen Bürgermeisterei, ferner genaue Nachrichten über ....mehr

Produktinformation - 256 Seiten - Verlag für Regionalgeschichte - Auflage: 1 (8. Juni 2017) - ISBN  978-3739510972 von Guido Heinzmann, Christa Setzer, Heinz-Dieter Steven und Josef Ulfkotte

Erinnerungen an Dorsten


  2 Kriegskinder, Jahrgang 1935, gewähren tiefe Einblicke aus verschiedener Perspektive bis zurück in die dunkelste Zeit Dorstens. Eine Reminiszenz an die guten und die schlechten Tage der Stadt und ihre herausragenden Persönlichkeiten präsentieren uns zwei Dorstener Kinder: Dr. Godehard Lindgens und seine Frau Gisela Lindgens, geb. Große Lochtmann. Das Alte Rathaus und die Pfarrkirche St. Agatha symbolisieren das politisch-kulturelle und kirchlich religiöse Leben am Marktplatz, der für das wirtschaftliche Leben in der alten Hansestadt Dorsten seine Bedeutung hat. Das Alte Rathaus aus  ....mehr

Produktinformation - 183 Seiten - Verlag BookOnDemand - vabaduse; Auflage: 2 (9. Dezember 2015)- ISBN  978-3739510972 von Dr. Godehard Lindgens 

 
Maria Lenzen - Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts aus Dorsten und Anholt


  Schauplatz ist eine kleine Stadt in Westfalen an der Lippe im 19. Jahrhundert. Marias Ehemann ist nach sechsmonatiger Ehe an einer Krankheit gestorben, die noch unbekannt ist. Die junge Witwe ist verzweifelt. Sie zieht wieder in ihr Elternhaus ein und hilft mit, den Haushalt zu führen und die jüngeren Schwestern zu erziehen, weil ihre Mutter mit einem Leiden bettlägerig ist. Ihren Kummer und ihre Trauer kann sie durch das Schreiben von Gedichten verarbeiten. Sie erkennt ihr Talent und hat den Mut, Romane zu verfassen. Ihre Leidenschaft für das Schreiben ist außergewöhnlich. Als sie öffentlich als Schriftstellerin auftritt, machen ihr mehrere Bewohner in der Stadt das Leben schwer. Sie beschimpfen sie als »Möchtegern-Dichterin« und »Federfuchserin«. Das Schreiben solle sie lieber Männern überlassen, weil das weibliche Gehirn dafür nicht geschaffen sei. Aber Maria findet auch Verbündete, die sie auf ihrem schweren Weg begleiten und Spuren hinterlassen.

Doch dann tritt jemand in ihr Leben, der alles auf den Kopf stellt...

 Produktinformation HW - Verlag  (9. Dezember 2015)- ISBN  978-3-932801-65-572 von Edelgard Moers

Dorsten und die Herrlichkeit Lembeck. 2000 Jahre Geschichte an der Lippe 


  Dorsten und die Herrlichkeit Lembeck – getrennt durch die Lippe, verbunden durch eine 2000jährige Geschichte. Diesen verbindenden Beziehungen geht Franz Schuknecht in seiner über 60 Jahre andauernden Forschertätigkeit nach Die Römer und ihre Lagern in Holsterhausen, die spätere Besiedlung der Region durch Franken und einfallende Sachsen sowie die Vorgeschichte der Stadtgründung Dorstens sind wichtige Stationen des nun endlich gesammelt vorliegenden Werkes. Welche aus wenigen Höfen bestehenden Siedlungskerne lassen sich nördlich der  ....mehr

Produktinformation - 383 Seiten - Verlag für Regionalgeschichte; Auflage: 1., (20. November 2011 )- ISBN  978-3-89534-934-8  herausgegeben von Guido Heinzmann, Heinz-Dieter Steven und Josef Ulfkotte, Autor Dr. Franz Schuknechts

print